top of page

ÖRV - Mannschaftsvergleichswettbewerb "Kurt-Schafar-Mannschaftsvergleichswettbewerb"

Der Ortsgruppenvergleichswettbewerb - eine ganz besondere BGH-Veranstaltung und ihre Geschichte.

Der Grundstein zu dieser Veranstaltung wurde bereits im Jahr 2003 gelegt, als der damalige ÖRV - Präsident, zugleich damaliger Obmann des ÖRV Klagenfurt, Karl Janesch, mit seinen Vereinsmitgliedern dem jetzigen ÖRV - Präsidenten und vormaligen Obmann des ÖRV Ebreichsdorf Kurt Schafar und seiner Ortsgruppe einen Besuch abstattete. Dabei sollte der Hundesport natürlich nicht zu kurz kommen und es wurde eine Ortsgruppenprüfung veranstaltet, bei der alle Teilnehmer (5 Starter aus Klagenfurt, die von 3 „Puntigamern“ unterstützt wurden sowie 11 Ebreichsdorfer) in der BgH-1 antraten. Die inoffizielle Mannschaftswertung wurde von Ebreichsdorf gewonnen.

Im darauffolgenden Jahr gab es den Gegenbesuch in Klagenfurt und diesmal war auch der ÖRV

Graz - Puntigam mit von der Partie. Wieder als Ortsgruppenprüfung ausgeschrieben, damit auch die Schutzhundesportler mitmachen konnten, starteten die Hundeführer diesmal in der BgH-1, BgH-2 und BgH-3. Die wiederum inoffizielle Mannschaftswertung gewann der ÖRV Klagenfurt.

Ab 2005 war es durch die Änderung der Prüfungsordnung (Hunde mit Schutzhundeprüfungen starten bei Turnieren nun in der BgH 3 ) endlich so weit: Der Vergleichskampf konnte nun offiziell als Turnier ausgeschrieben werden und es wurden auch erstmals alle

ÖRV - Ortsgruppen dazu eingeladen.

Modus der Mannschaftswertung: Unabhängig von der Prüfungsstufe werden die Punkte der Starter mit den meisten Punkten für jede OG addiert.


Es ist auffallend, wie groß die Leistungsdichte in den letzten Jahren geworden ist und es haben schon mehrmals ein oder zwei Punkte über den Sieg entschieden. Die Teilnehmerzahlen sowohl an Einzelstartern als auch an Ortsgruppen sind ständig gestiegen. Der bisherige Rekord war im Jahr 2015 mit 105 Startern aus 15 Ortsgruppen. Damit ist der ÖRV - Vergleichswettbewerb das größte verbandsinterne (Unterordnungs)turnier in Österreich und neben der BGH3 - Staatsmeisterschaft das größte BGH - Event innerhalb des ÖKV.

Legendär ist inzwischen auch der Festabend, bei dem nun schon traditionell unser „Pointi“ für beste Stimmung sorgt.

Da die Jugend nicht zu kurz kommen soll gibt es seit 2011 den ÖRV - Jugendcup, der im Rahmen des Mannschaftsvergleichswettbewerbs ausgetragen wird und sich großer Beliebtheit erfreut. Seit 2012 wird dank des großen Engagements der ÖRV - Jugendbeauftragten Rosi Roßgatterer im Vorfeld dieser Großveranstaltung das ÖRV - Jugendcamp veranstaltet.


Wir freuen uns schon darauf auch in Zukunft viele Starter und auch viele Fans begrüßen zu dürfen. Seid dabei!

UPDATE 15. 06. 2021: 

Kurt Schafar hat den ÖRV - Mannschaftsvergleichswettbewerb zu dem gemacht, was er heute ist. Er ist immer für das eingestanden, was uns alle verbindet - den Hundesport. Die Freude darüber, dass sich jedes Jahr Mitglieder verschiedener Ortsgruppen treffen um gemeinsam eine tolle Zeit zu verbringen war Kurt bei jedem MVWB anzusehen.

 

Unter Kurts Fittichen wurde der ÖRV - Mannschaftsvergleichswettbewerb zur größten Unterordnungsveranstaltung Österreichs mit Starterzahlen, die in manchen Jahren dreistellig waren.

 

Als Tribut und Anerkennung hat der ÖRV - Vorstand einstimmig beschlossen den ÖRV - Mannschaftsvergleichswettbewerb in "Kurt-Schafar-Gedenkturnier" umzubenennen. Wir hoffen das in Kurts Angedenken nächstes Jahr viele Starter und Schlachtenbummler dabei sein werden. 

Die Gewinner des ÖRV -MVWB (seit 2011):

  • 2009 - ÖRV HSV Rosental/Kainbach

  • 2010 - ÖRV Schwarzau

  • 2011 - ÖRV HSV Ebreichsdorf

  • 2012 - ÖRV HSV Ebreichsdorf

  • 2013 - ÖRV HSV Ebreichsdorf

  • 2014 - ÖRV HSV Villach Süd

  • 2015 - ÖRV HSV Ebreichsdorf

  • 2016 - ÖRV HSV Ebreichsdorf

  • 2017 - ÖRV HSV Ebreichsdorf

  • 2018 - ÖRV HSV Spielfeld

  • 2019 - ÖRV HSV Schwertberg

  • 2020 - Coronabedingt abgesagt

  • 2021 - R.I.P. Kurt Schafar - abgesagt

  • 2022 - ÖRV HSV Strebersdorf

  • 2023 ÖRV HSV Ebreichsdorf

 

Mannschaftsvergleichswettbewerb 2009:

 

2009 fand der ÖRV - MVWB 2009 in Übelbach statt. Die 3 Mannschaften am Podest waren:

 

1.ÖRV- Rosental/Kainbach

2.ÖRV- Schwarzau

3.ÖRV- Übelbach

MVWB 2009 siegerfoto.png

Mannschaftsvergleichswettbewerb 2010:

 

Die Veranstaltung wurde vom ÖRV HSV Ebreichsdorf ausgetragen. Platzierte Mannschaften:

1.ÖRV- Schwarzau 

2.ÖRV- Klagenfurt  

3.ÖRV- Ebreichsdorf 

 

Ab 2011 wurde der Jugendcup eingeführt.

Mannschaftsvergleichswettbewerb 2019:

Update MVWB 2019 in St. Veit an der Glan:

Finale Starterliste

40 Jahre ÖRV Hundeschule St. Veit:

Rund 70 Starter aus ganz Österreich waren am Wochenende beim Vergleichswettbewerb des ÖRV in St. Veit dabei.
Der Mannschaftsvergleichswettbewerb des „ÖRV - Österreichischer Rassehundeverein“ gehört zu den Pflichtterminen im Turnierkalender vieler österreichischer Hundesportler. Diesmal traf man sich bei der Ortsgruppe St. Veit in Kärnten, die gleichzeitig ihr 40. Bestandsjubiläum feierte. In allen Klassen der I-BGH traten Starter an. Unter dem strengen, aber
fairen Auge von Leistungsrichter Robert Diesenreither wurde hervorragende Leistungen gezeigt. In der I-BGH-1 ging der erste Platz zum ÖRV HSV Klagenfurt am Wörthersee, an Birgit Moser (90 Punkte). Der erste Platz in der I-BGH-2 ging ebenfalls nach Kärnten, an Marina Waltrisch (90 Punkte) vom ÖRV HSV Finkensteiner Moor. Den obersten Stockerl-Platz in der
I-BGH-3 konnte sich Hermann Schopper vom ÖRV HSV Schwertberg sichern. Damit lieferte Schopper 93 von 271 Punkten, die den ÖRV HSV Schwertberg am Ende den Sieg in der Mannschaftswertung bescherten. Bereits beliebte Tradition beim Vergleichswettbewerb ist das angeschlossene Jugendcamp. 14 Jugendliche reisten bereits am Mittwoch in St.
Veit an und genossen drei spannende Tage mit Ausflügen, Spielen und Training in der Herzogstadt. Als Höhepunkt stellten sie sich dem Jugendcup, den in der I-BGH-1 Fabian Funk (93 Punkte), in der I-BGH-2 Emma Eichwalder (83) und in der I-BGH-3 Nadine Kallinger (88 Punkte) für sich entscheiden konnten. Leistungsrichter und Präsident Kurt Schafar zeigte
sich begeistert von den tollen Leistungen der Jugend. An den beiden Abenden wurde traditionell gefeiert, am Freitag mit
Live-Karaoke und Kabaretteinlagen und am Samstag mit einem feierlichen Festakt zum 40. Jubiläum der Ortsgruppe St. Veit.

Mannschaftsvergleichswettbewerb 2022:

Nun ist er bereits wieder Geschichte, der 1. Kurt Schafar Mannschaftsvergleichswettbewerb und ich darf einige Gedanken zu dieser Veranstaltung zu Papier bringen. Es soll kein Standartbericht à la „am…fand bei…die Veranstaltung…statt.“ sein, sondern etwas Besonderes. Etwas Einzigartiges, so wie der Mensch, dem der Ortsgruppenvergleichswettbewerb geschuldet und nun gewidmet ist.

70 Starter und zahlreiche Schlachtenbummler fanden sich z.T. bereits Tage vor dem Bewerb am Gelände des ÖRV HSV Klagenfurt ein, wo durch Karl Janesch jun. und sein Team bereits alles bestens vorbereitet war. Es gab zahlreiche Park- und Campingmöglichkeiten, bereits vor der Veranstaltung gab es Kantinenbetrieb mit verschiedenen Essensmöglichkeiten und Getränken. Traditionellerweise fanden in diesen Tagen auch das ÖRV-Jugendcamp sowie der Jugendcup statt. Ausbildungsreferent Harald Pint, dessen Stellvertreterin Susanne Fiebiger und Jutta Janesch kümmerten sich enthusiastisch um die Heranwachsenden und boten diesen vom Jux-Rally-Obedienceturnier mit selbstgemachten Schildern über Lagerfeuer und Pool für Mensch und Hund alles was das Herz begehrt – und das inmitten einer Ferienidylle mit Pferden, Gänsen, Hühnern, Ziegen etc.

Das Turnier wurde von LR Thomas Glöckl gerichtet, der in gewohnter Manier fair und kompetent die gezeigten Leistungen bewertete, dabei ausführlich belehrte und den gewissen Schmäh dabei nicht vermissen ließ, was bei allen Startern und Teilnehmern auf absolut positive Resonanz stieß. Über drei Tage bei teils hochsommerlichen Temperaturen eine konstante Linie bei den Bewertungen zu halten, zeugt von hohem richterlichem Können.

Der Begrüßungsabend am Samstag war gut besucht, für Livemusik (AustroPop) war ebenfalls gesorgt und der (für Starter inkludierte) Grillteller war hervorragend und heiß begehrt. Ebenfalls gab es eine große Tombola mit Hauptgewinnen auch für einige Nietenlose =). Ergebnislisten und vieles Weitere findet ihr natürlich in der ÖRV – Zeitung, auf unserer Website oder bei CANIVA.

 

Alles in allem eine Veranstaltung die der ÖRV-Familie zur Ehre gereicht und meinem verstorbenen Mann da oben ganz gewiss ein Lächeln entlockt hat. Danke dafür an alle Mitwirkenden!

In diesem Sinne: Damma weita und bis bald – 2023 beim Team rund um Johannes Koinegg beim ÖRV HSV Frauental!

 

Tamara Schafar B.Sc.