Clickern
Clickertraining ist eine Methode des Tiertrainings, die auf der Verhaltenspsychologie basiert und darauf gründet dass erwünschte Verhaltensweisen „markiert“ und belohnt werden. (Karen Pryor)
Ein wichtiges Merkmal des Clickertraining ist, dass der Hund in seinem Verhalten möglichst wenig manuell beeinflusst, nicht korrigiert oder berührt wird. Er lernt am Erfolg.
Er kann jedes Verhalten zeigen, wird aber nur für das gewünschte Verhalten bestärkt.
Diese Bestärkung besteht aus dem Click und der folgenden Belohnung (Click and Treat).
Der Click vermittelt dem Tier (Hund) also eindeutig: „Das was du gerade tust ist richtig und eine Belohnung wert!" oder "Du bist auf dem richtigen Weg!"
Diese Form des Lernens braucht keinen Druck und keine Strafe, es braucht lediglich ein Signal, welches den richtigen Weg zeigt. Durch das punktgenaue Bestätigen versteht der Hund, was wir von ihm gerne hätten. Das Lernen durch Erfolg macht den Hund außerdem sicherer und er beginnt eigenständig zu probieren, welches Verhalten erwünscht und bestärkt wird.
Lebewesen tun das, was sich lohnt!

![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Clickerausbildung
Mithilfe eines Markers (in diesem Fall des Clickers) kann der Hund bei unzähligen Tricks und Übungen punktgenau bestätigt werden.
Clickerausbildung im ÖRV
Seit 2015 bietet der ÖRV Clickerseminare für seine Mitglieder an.
Schulung 1: Clickertraining für Anfänger (2 Tage)
Inhalte:
-
Lernformen
-
Einführung des Clickers / Markersignals
-
Shaping / Luring / Capturing
-
Targettraining
-
Trainingspläne
Dauer: täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, 2-tägig
Schulung 2: Clickerworkshop für Fortgeschrittene
Inhalte:
-
Das Arbeiten mit dem Clicker perfektionieren
-
Problemlösungen einzeln und in der Gruppe erarbeiten
-
Neue Inputs
von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ansprechpartner im ÖRV für alle Fragen zum Clickern oder zur Ausbildung mit dem Clicker sind:
Sonja Markulak
4052 Ansfelden,
Traunufer Straße 26
Handy: 0043 (0)664 8227485
E-Mail: sonja.markulak@vitello.at
Wir freuen uns auf euch!
