Trainerausbildung im ÖRV
ÖRV - A Trainerprüfung 08.08.2021 beim ÖRV HSV Schwertberg
Anforderungskriterien für den ÖKV- Trainer / ÖRV A-Trainer
Seit 1. Jänner 2021 ist die ÖKV-Trainerprüfug an die Dogaudit eGen ausgelagert. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die DogAudit-Website, die Einreichung, um zusätzlich den ÖKV-Trainer zu erhalten erfolgt über das ÖRV-Generalsekretariat. Voraussetzung dafür ist eine bestandene ÖRV A-Trainerprüfung. (In der Ausbildung sind die beiden Module der
Verbandskörperschaft enthalten).
Mit bestandener Prüfung bei der Dogaudit eGen ist der Trainer in diesem Fall auch ÖKV-Trainer. Voraussetzung für das Prädikat ÖKV-Trainer ist, dass die Module für die Trainerausbildung (2 Module in der Verbandskörperschaft und 2 Module im ÖKV) besucht wurden und der Titel „ÖKV-Trainer“ von einer Verbandskörperschaft beantragt wird (siehe oben).
Mit einer bestandenen Prüfung können somit gleichzeitig 3 Gütesiegel erreicht werden:
1. DogAudit zertifizierter Trainer
2. ÖKV-Trainer
3. Tierschutzqualifizierter Hundetrainer
Von der DogAudit wird ein Vorbereitungstag zusätzlich angeboten, der zwar nicht verpflichtend, aber sehr empfehlenswert ist.
Seit 01.01.2023 besteht die Möglichkeit, über die DogAudit die Prüfung zum DogAudit zertifizierten Trainer und ÖKV-Trainer abzulegen (ohne gleichzeitige Erlangung des Gütesiegel TsQu.Trainer), genauso werden nach wie vor über die DogAudit Prüfungen angeboten, bei denen zusätzlich der Tierschutzqualifizierte Trainer erworben werden kann. Mittelfristiges Ziel ist, dass in jedem Ausbildungsverein zumindest 1 tierschutzqualifierte/r Trainer/in tätig ist.
Voraussetzungen für das Einreichen als ÖKV Trainer durch den ÖRV:
Tierschutzqualifizierter Trainer oder DogAudit Trainer
2 Module des ÖKV
ÖRV A-Trainer Unterordnung
Anforderungskriterien für den „ÖRV A-Trainer“ ab 2023:
Die Prüfung
1. Die Voraussetzung für die Teilnahme an Schulungen ist eine mindestens seit einem Jahr bestehende Mitgliedschaft in einem ÖRV- Verein.
2. Voraussetzung für sämtliche Trainerprüfungen ist die 3 jährige Mitgliedschaft in einer ÖKV Verbandskörperschaft
3. Mindestalter bei Prüfungsantritt ist 16 Jahre
4. Die ÖRV A- Trainerprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung.
5. Das Prüfungskomitee besteht mindestens aus dem Ausbildungsreferenten oder einer Person aus der Hauptleitung oder einem Landestrainer und dem Spartenbeauftragten.
6. Dem Prüfling werden 1 Woche vor der Prüfung die Prüfungsfragen vom ÖRV-Sekretariat zugesandt.
7. Bewertungslisten zum Nachweis der erforderlichen Prüfungen bzw. Bestätigungen für die Co- Trainer Stunden müssen spätestens 5 Tage vor der Prüfung per E- Mail im ÖRV Büro (office@hunde-oerv.at) eingelangt sein.
8. Der Prüfling muss sämtliche Anforderungsmodule innerhalb von 3 Jahren absolvieren (Ausnahmen sind das Basisseminar und die ÖRV A-Trainerschulung Teil 2 – bei diesen gilt ein Zeitraum von 5 Jahren). Ältere Ausbildungsmodule werden nicht mehr
anerkannt, weil sie nicht mehr zeitgerecht sind.
9. Macht ein aktiver ÖRV A- Trainer eine zusätzliche ÖRV A- Trainerausbildung (Zum Beispiel: der Prüfling ist bereits „ÖRV A- Trainer Unterordnung“ und macht den „ÖRV A- Trainer Breitensport“ zusätzlich), so werden diese absolvierten Module vom
Unterordnungstrainer angerechnet und auch nicht mehr geprüft.
11. Wird die Prüfung mit Hund verlangt, so kann man dennoch zur Prüfung ohne Hund antreten, wenn hierfür beim Ausbildungsreferenten angesucht wird. Gründe wären, wenn der eigene Hund schon zu alt ist oder krank.
12. Das Abonnement der ÖKV- Zeitung „UH“ muss nachgewiesen werden. Sind in einem Haushalt 2 Personen als ÖKV- oder ÖRV A- Trainer tätig, genügt ein Abo.
13. Zusätzlich muss mindestens alle 2 Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener
besuchten. Sollte diese Fortbildung versäumt werden, so wird der Trainer auf der Trainerliste des nächsten Jahres als ruhend ausgewiesen (ÖRV-HP) und muss um wieder den aktiven Status zu erlangen in diesem Jahr eine Fortbildung
besuchen (gilt nur für das 3. Jahr).
Wird dies auch verabsäumt, so wird im 4. Jahr der Trainer von der Trainerliste gestrichen und kann die Qualifikation als aktiver Trainer nur wiedererlangen, wenn er kostenpflichtig die Fortbildung, sämtliche Spartenseminare sowie jene Grundlagenseminare, die sich in
der Zwischenzeit geändert haben, noch einmal besucht. Welche das genau sind, muss beim Leistungsreferat angefragt werden.
Anforderungskriterien für den ÖRV A- Trainer Unterordnung
Basismodul 2 Tage
Clickern Kurs Teil 1: 2 Tage
ÖRV A- Trainer Schulung Unterordnung Teil 1 2 Tage
ÖRV A- Trainerschulung Unterordnung Teil 1a 2 Tage
ÖRV A- Trainer Schulung Unterordnung Teil 2 1 Tag
ÖRV A- Trainer Prüfung Unterordnung
Voraussetzung zur Teilnahme an der anschließenden Prüfung:
Eine mit einem nachweislich selbst ausgebildeten Hund abgelegte BgH 3 / IBgH-3 oder OB- 1 oder ÖPO 1/ IPO-1 / IVGP-1 oder eine Rettungshundeprüfung der Stufe A Zusätzlich muss mindestens alle 2 Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener
Fortbildungskurs besucht werden.
Anforderungskriterien für den ÖRV A- Trainer Welpen
Basismodul
ÖRV A- Trainerschulung Welpen Teil 1
ÖRV A- Trainerschulung Unterordnung Teil 1
ÖRV A- Trainerschulung Unterordnung Teil 2
ÖRV A- Trainerprüfung Welpen
Welpentrainer Prüfungsvoraussetzungen:
Ab 2021 sind Cotrainerstunden für die Prüfung nicht mehr verpflichtend, sondern werden lediglich zur Prüfungsvorbereitung empfohlen.
Ab 2024 ist eine mit einem selbst ausgebildeten Hund bestandene BH Prüfung erforderlich.
Zusätzlich muss mindestens alle 2Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener Fortbildungskurs besucht werden.
Anforderungskriterien für den ÖRV A- Trainer Agility
Basismodul
ÖRV A- Trainerschulung Agility Teil 1
ÖRV A- Trainerschulung Agility Teil 2
ÖRV A- Trainerprüfung Agility
Voraussetzung zur Teilnahme an der anschließenden Prüfung:
*) bestandener A3 Agility- Lauf mit einem selbst ausgebildetem Hund
*) 10 Co-Trainer Stunden bei einem ÖKV- oder ÖRV A Trainer Agility (laut Liste).
Die Stunden sind bei mindestens 2 verschiedenen Trainern zu absolvieren (6 + 4 bei zwei Trainern), pro Tag dürfen es maximal 2 Stunden sein.
*) Zusätzlich muss mindestens alle 2Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener Fortbildungskurs besucht werden
ÖKV Trainer & ÖRV A-Trainer für Co-Trainerstunden sind der ÖRV Homepage unter “Agility” veröffentlicht
Anforderungskriterien für den ÖRV A- Trainer Breitensport
Basismodul
ÖRV A- Trainerschulung Breitensport
ÖRV A- Trainerschulung Unterordnung Teil 1
ÖRV A- Trainerprüfung Breitensport
Voraussetzung zur Teilnahme an der anschließenden Prüfung:
Mindestens 3 Starts mit einem selbst ausgebildeten Hund bei einem Breitensportbewerb (OG Prüfung oder Turnier).
Zusätzlich muss mindestens alle 2Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener Fortbildungskurs besucht werden.
Anforderungskriterien für den ÖRV A- Trainer Obedience
Basismodul
Clickern Kurs Teil 1: 2 Tage
ÖRV A- Trainerschulung (Unterordnung) Teil 2
ÖRV A- Trainerschulung Obedience Teil 1
ÖRV A- Trainerschulung Obedience Teil 2
ÖRV A- Trainerprüfung Obedience
Voraussetzung zur Teilnahme an der anschließenden Prüfung:
Eine mit einem nachweislich selbst ausgebildeten Hund abgelegte OB-2.
Zusätzlich muss mindestens alle 2Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener Fortbildungskurs besucht werden.
Anforderungskriterien für den ÖRV A- Trainer Rally Obedience
Basisseminar
UO- Seminar 1
UO- Seminar 2
Rally Obedienceseminar für Einsteiger (2 Tage)
Rally- Obedienceseminar für Fortgeschrittene (2 Tage)
ÖRV A-Trainerprüfung Rally Obedience
Voraussetzung zur Teilnahme an der anschließenden Prüfung:
Prüfungsvoraussetzung ist die RO Leistungsklasse 3 mit einem selbst ausgebildeten Hund
Zusätzlich muss mindestens alle 2 Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener spartenspezifischer Fortbildungskurs besucht werden.
Anforderungskriterien für den ÖRV A- Trainer Fährte
Basismodul (2 Tage)
ÖRV A- Trainerschulung Fährtenlegen mit Prüfung (2 Tage)
ÖRV A- Trainerschulung Fährte Teil 1 (2 Tage)
ÖRV A- Trainerschulung Fährte Teil 2 (1 Tag)
ÖRV A- Trainerschulung Unterordnung Teil 1 (2 Tage)
ÖRV A- Fährtentrainerprüfung - abzulegen bei der ÖRV A- Trainerprüfung Unterordnung
Voraussetzung zur Teilnahme an der anschließenden Prüfung:
Eine mit einem nachweislich selbst ausgebildeten Hund abgelegte Prüfung in der ÖPO FH-2 / IFH-1 RH-F A, ÖPO-3 / IPO-3 / IVGP-3.
Die ÖRV A- Fährtentrainerprüfung ist im Rahmen der „ÖRV A- Trainerprüfung „Unterordnung“ abzulegen
Zusätzlich muss mindestens alle 2 Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener
Fortbildungskurs besucht werden.
ÖRV A- Trainer Trick & Dogdance
Basisseminar
Clickerseminar
Trickdog & Dogdanceseminar – Teil 1 für Anfänger
Trickdog & Dogdanceseminar – Teil 2 für Fortgeschrittene
ÖRV A- Trainerprüfung Trick & Dogdance
Zusätzlich muss mindestens alle 2 Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener spartenspezifischer Fortbildungskurs besucht werden.
Anforderungskriterien für den ÖRV A- Trainer Stöbern
Basismodul
ÖRV A- Trainerschulung Unterordnung Teil 1
Clickerkurs Teil 1
ÖRV A- Trainerschulung Stöbern Teil 1 (für Anfänger,
Stöbertraineranwärter, Rettungshundetraineranwärter)
ÖRV A- Trainerschulung Stöbern Teil 2 (für Fortgeschrittene)
Voraussetzung zur Teilnahme an der anschließenden Prüfung:
Eine mit einem nachweislich selbst ausgebildeten Hund abgelegte Prüfung in der Stpr.-2. Die ÖRV A- Stöbertrainerprüfung ist im Rahmen der „ÖRV A- Trainerprüfung „Unterordnung“ abzulegen
Zusätzlich muss mindestens alle 2 Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener Fortbildungskurs besucht werden.
Anforderungskriterien für den ÖRV A-Trainer Hoopers
Basis-Seminar
Hoopers Trainer Teil 1
Hoopers Trainer Teil 2
ÖRV-A-Trainer Unterordnung Teil 2
Voraussetzung zur Teilnahme an der anschließenden Prüfung:
Ein selbst ausgebildeter Hund mit bestandener Hoopers-Prüfung Stufe 2
Zusätzlich muss mindestens alle 2 Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener Fortbildungskurs besucht werden.
Anforderungskriterien für den ÖRV A-Trainer Sport Mantrailing
• Basis-Seminar
• Mantrailing Teil 1
• Mantrailing Teil 2
• Kombi-Seminar UO/Gewandtheit (alternativ dazu ÖRV A-Trainer Unterordnung Zeil 1 + ÖRV ATrainerschulung
Gewandtheit)
• ÖRV-A Trainer Unterordnung Teil 2
Voraussetzung zur Teilnahme an der anschließenden Prüfung:
Ein selbst ausgebildeter Hund mit abgelegter IRO-MT-A.
Zusätzlich muss mindestens alle 2 Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener Fortbildungskurs besucht werden.
Anforderungskriterien für den ÖRV A- Schutzhelfer
Basismodul
ÖRV A- Trainerschulung Unterordnung Teil 1
ÖRV A- Trainerschulung Unterordnung Teil 1a
ÖRV A- Trainerschulung Schutzhelfer Teil 1
ÖRV A- Trainerschulung Schutzhelfer Teil 2
ÖRV A- Trainerprüfung Schutzhelfer
Zusätzlich muss mindestens alle 2 Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener Fortbildungskurs besucht werden.
Anforderungskriterien für den ÖRV A- Trainer Rettungshunde
* RH-FL ÖRV A- Trainerschulung Fläche für Trainer (2 Tage) mit Hund
* RH-T ÖRV A-Trainerschulung Trümmer für Trainer (2 Tage) mit Hund
* RH-GW ÖRV A- Trainerschulung Gewandtheit für Trainer (1 Tag) mit Hund
HSR 1 ÖRV A- Trainerschulung Rettungshundehelfer Teil 1 (2 Tage) mit Hund
HSR 2 ÖRV A- Trainerschulung RettungshundehelferTeil 2 (2 Tage) mit Hund
UO 1 ÖRV A- Trainerschulung Unterordnung Teil 1 (2 Tage) mit Hund
UO 1a ÖRV A- Trainerschulung Unterordnung Teil 1a (2 Tage) mit Hund
UO 2 ÖRV A- Trainerschulung Unterordnung Teil 2 (1 Tag)
FT 1 ÖRV A- Trainerschulung Fährte Teil 1 (2 Tage) mit Hund
FT 2 ÖRV A- Trainerschulung Fährte Teil 2 (1 Tag) mit Hund
ST 1 ÖRV A- Trainerschulung Stöbern Teil 1 ( empfohlen) (2 Tage) mit Hund
BS Basismodul (2 Tage)
Voraussetzung für die Teilnahme der Kurse die mit dem * gekennzeichnet sind: Rettungshund in Ausbildung.
Voraussetzung für die Prüfung zum „ÖRV A- Trainer Rettungshunde“:
Alle oben angeführten Kurse
Eine positiv absolvierte Rettungshundeprüfung der Stufe B mit einem Hund.
Die Ausbildung und Prüfung zum ÖRV A- Trainer Rettungshunde muss innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein!
Die Übernahme von Trainer/innen aus anderen Verbandskörperschaften ist möglich.
Der zukünftige Trainer muss mindestens 1 Jahr aktiv in einer ÖRV – Ortsgruppe mitgearbeitet haben. Er muss vom Vorstand der Ortsgruppe für die Übernahme empfohlen werden. Es sind alle Schulungen wie bei einer normalen Trainerausbildung zu besuchen. Das Basisseminar und der Clickerkurs Teil 1 sind kostenpflichtig, alle anderen Schulungen sind kostenlos.
Bei den kostenlosen Schulungen muss vor Anmeldung das ÖRV Büro kontaktiert werden.
SVÖ-Kursleiter:
Clicker- und Basisseminar sind zu bezahlen, Seminare kostenlos, Prüfung ist abzulegen
SVÖ-Übungsleiter:
Clicker- und Basisseminar sind zu bezahlen, Seminare kostenlos, keine Prüfung
ÖGV-Kursleiter:
Clicker- und Basisseminar sind zu bezahlen, Seminare kostenlos, Prüfung ist abzulegen
ÖHV -Kursleiter:
Clicker- und Basisseminar sind zu bezahlen, Seminare kostenlos, Prüfung ist abzulegen
ÖHV - Trainer:
Clicker- und Basisseminar sind zu bezahlen, Seminare kostenlos, keine Prüfung
ÖHU-Trainer:
Es sind alle für die Ausbildungsparte vorgeschreibenen Seminare besuchen, mit Ausnahme von Basisseminar und Clickerkurs sind alle kostenlos. Eine Prüfung ist abzulegen.
Harald Pint
ÖRV Ausbildungsreferent
ÖRV - Trainerprüfung 08. 08. 2021 beim ÖRV HSV Schwertberg


















