
Rettungshundesport
Rettungshundearbeit ist eine vielseitige Arbeit mit dem Hund, bei der die Zusammenarbeit Mensch-Hund im Vordergrund steht.
Rettungshundearbeit setzt sich aus der Nasenarbeit (Suche) und der
Unterordnung/Gewandtheit zusammen. In der Unterordnung werden Gehorsam und Sozialverhalten überprüft, in der Gewandtheit
die Lenkbarkeit und Geschicklichkeit des Hundes auf verschiedenen Geräten.
Bei der Suche muss der Hundeführer das vorgegebene Szenario verstehen und analysieren, eine entsprechende Taktik bekannt geben und diese mit dem Hund in der Suche umsetzten.
Der Hund lernt hier über Stöbern bzw. die Aufnahme von Individualgerüchen die vermisste(n) Persone(n) zu suchen, zu finden und den Fund dem Hundeführer anzuzeigen.
Durch die Mitgliedschaft bei der Internationalen Rettungshunde Organisation ( IRO ) können auch Einsatz-Überprüfungen wie der MRT absolviert werden.
Die Hunde können in verschiedenen Sparten ausgebildet, trainiert und geprüft werden:
Fläche
Trümmer
Fährte
Mantrailing
Lawine
Wasser
Die Anzeige des Fundes der vermissten Person kann ebenfalls unterschiedlich erfolgen:
durch Verbellen, Scharren
durch Bringseln
durch Freiverweisen.

![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
Ansprechpartner im ÖRV für alle Fragen zum Stöbern oder zur Stöbertrainerausbildung ist Herr Gerald Odlozilik.
Gerald Odlozilik
Tel: +43650 3091976
Gerald.Odlozilik@Suchhunde.or.at
Wir freuen uns auf euch!