Stöbern nach Gegenständen
Stöbern ist eine relativ junge Sportart, bei der der Hund je nach Prüfungsstufe 2 - 5 Gegenstände aus verschiedenen Materialien in einem 600 -1500 m2 großem Gelände finden und verweisen soll. Das Gelände kann dabei recht unterschiedlich aussehen – Wiese, Acker, Wald oder Brachgelände ist möglich, wichtig ist dabei nur, dass der Hund die Gegenstände nicht sieht.
Diese Hundesportart erfährt starken Zulauf und erfreut sich stets wachsender Beliebtheit. Die Gründe dafür sind vielfältig: bei der Stöberarbeit benötigt man keine großen Flächen, ein kleines Stück Gelände oder auch der Hundeplatz selbst reichen vollkommen aus. Dabei arbeiten alle Hunde nacheinander auf der selben Fläche, ein Umstand der die Stöberarbeit auch für Zuschauer sehr attraktiv macht.
Wie alle Sucharbeiten kommt diese Arbeit dem Hund als ausgesprochenem „Nasentier“ (Hunde sind bekanntermaßen stark olfaktorisch orientiert) sehr entgegen. Darüber hinaus bietet die Stöberarbeit die Möglichkeit einer rassegerechte Beschäftigung / Auslastung. Auch für Anfänger im Hundesport ist diese Beschäftigung mit dem Hund sehr attraktiv, da sich recht schnell erste Resultate sehen lassen.
Und last but not least ist der Spaßfaktor beim Stöbern sehr hoch und es macht einfach Spaß, gemeinsam mit seinem vierbeinigen Partner auf die Pirsch nach Gegenständen zu gehen.

![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Stöberausbildung
In der Ausbildung lernt der Hund, eigene sowie fremde Gegenstände schnell, überzeugend und freudig zu verweisen sowie sich auf Entfernung sowie im Nahbereich gut und sicher lenken zu lassen.
Veranstaltungen
ÖKV - Stöberleistungssiegerprüfung (Staatsmeisterschaft):
-
05. – 06. September 2020 (Ausrichter ÖRV HSV Schwertberg) - Meldesystem des ÖRV http://www.datatheca.at/oerv/
ÖKV - Stöbercup 2020 Durchführungsbestimmungen
ÖRV - Kurse 2020 (Achtung Änderungen!):
-
Stöberschulung Teil 1 (für Anfänger und zukünftige Stöbertrainer, für Rettungshundetrainer empfohlen) am 18./19. Juli bei der OG ÖRV HSV Spielfeld
-
Stöberseminar Teil 1 (für Anfänger und zukünftige Stöbertrainer, für Rettungshundetrainer empfohlen) am 15./16. August bei der OG ÖRV- HSV Kummenberg
-
Stöberseminar Teil 1 (für Anfänger und zukünftige Stöbertrainer, für Rettungshundetrainer empfohlen) am 04./05. Juli bei der OG ÖRV- HSV St. Thomas
-
Stöberschulung Teil 2 (für Fortgeschrittene) ist am 15. August bei der OG ÖRV HSV Kammern
-
Stöberschulung Teil 2 (für Fortgeschrittene) ist am 16. August bei der OG ÖRV HSV Bergland
-
Stöberschulung Teil 2 (für Fortgeschrittene) ist am 21. November bei der OG ÖRV HSV Kummenberg
Downloads
-
Internationale Prüfungsordnung Stöbern
-
Stöbern nach Gegenständen - Ausführungsanleitung
-
ÖKV - Leistungssiegerprüfung 2020
-
ÖKV - Stöbercup 2020
-
ÖKV - Stöbercup 2020 Durchführungsbestimmungen
Stöbertrainerausbildung
Die Ausbildung zum ÖRV- A Trainer Stöbern beinhaltet folgende Kurse / Workshops:
-
Basismodul
-
ÖRV A- Trainerschulung Unterordnung Teil 1
-
Clickerkurs Teil 1
-
ÖRV A - Trainerschulung Stöbern Teil 1 (für Anfänger & Stöbertraineranwärter, für Rettungshundetraineranwärter empfohlen)
-
ÖRV A- Trainerschulung Stöbern Teil 2 (für Fortgeschrittene)
Voraussetzung zur Teilnahme an der anschließenden Prüfung:
Eine mit einem nachweislich selbst ausgebildeten Hund abgelegte Prüfung in der Stpr.-2. Die ÖRV A- Stöbertrainerprüfung ist abzulegen, bei der „ÖRV A- Trainerprüfung „Unterordnung“. Zusätzlich muss mindestens alle 2 Jahre ein dafür speziell ausgeschriebener Fortbildungskurs besucht werden.
Ansprechpartner im ÖRV für alle Fragen zum Stöbern oder zur Stöbertrainerausbildung ist Frau Tamara Schafar:
Tamara Schafar, B.Sc.
7323 Ritzing,
Horitschonerstraße 21
Handy: +43 6506683456
E-Mail: tami.schafar@gmail.at
Wir freuen uns auf euch!
